Trockene Luft im Herbst? So bleibt das Raumklima angenehm
Einleitung
Mit Beginn der Heizperiode sinkt nicht nur die Außentemperatur, sondern oft auch die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen. Viele kennen das Problem: trockene Luft, kratzige Kehle, trockene Haut und ein insgesamt unangenehmes Wohngefühl.
Doch woran liegt das – und was kann man dagegen tun? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln und moderner Klimatechnik für ein gesundes, angenehmes Raumklima im Herbst sorgen.
Warum wird die Luft im Herbst so trocken?
Trockene Luft entsteht, wenn warme Heizungsluft kalte Außenluft aufwärmt. Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen – beim Aufheizen sinkt die relative Luftfeuchtigkeit in den Räumen schnell auf unter 30 %.
Das wirkt sich nicht nur auf das Wohlbefinden aus, sondern auch auf:
Schleimhäute & Atemwege: trocknen aus, Erkältungsrisiko steigt
Möbel & Holzböden: können Risse bilden
Elektronik: statische Aufladung nimmt zu
Optimale Luftfeuchtigkeit: Das richtige Maß finden
Die ideale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen liegt zwischen 40 und 60 Prozent.
Hier ein Überblick für verschiedene Raumarten:
Wohnzimmer: etwa 40–60 % Luftfeuchtigkeit bei 20–22 °C
Schlafzimmer: rund 45–55 % Luftfeuchtigkeit bei 17–19 °C
Badezimmer: bis zu 70 % Luftfeuchtigkeit bei 22–24 °C
Ein Hygrometer hilft Ihnen dabei, die Feuchtigkeit regelmäßig zu überprüfen und frühzeitig gegenzusteuern.
5 Tipps gegen trockene Luft im Herbst
1. Richtig lüften
Mehrmals täglich für 5–10 Minuten stoßlüften. So gelangt frische, feuchtere Außenluft ins Haus – ohne zu viel Wärme zu verlieren.
2. Zimmerpflanzen aufstellen
Grünpflanzen wie Farn, Einblatt oder Areca-Palme sind natürliche Luftbefeuchter und verschönern gleichzeitig das Raumklima.
3. Klimaanlagen mit Luftreinigungsfunktion nutzen
Moderne Klimaanlagen und Wärmepumpen regulieren nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit – ideal für konstant gutes Raumklima.
4. Regelmäßige Wartung der Geräte
Verschmutzte Filter können das Raumklima negativ beeinflussen. Eine regelmäßige Reinigung oder Wartung durch Fachbetriebe wie die MyCooling GmbH sichert Effizienz und Hygiene.
5. Luftfeuchtigkeit gezielt erhöhen
Luftbefeuchter oder Wasserschalen auf Heizkörpern helfen kurzfristig. Noch besser: Smarte Systeme, die Luftfeuchtigkeit automatisch regulieren.
Bonus-Tipp: Gleichmäßige Temperatur halten
Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen – sie beeinflussen die Luftfeuchtigkeit erheblich.
Eine gleichmäßig eingestellte Wärmepumpe oder Inverter-Klimaanlage sorgt für stabile Bedingungen, spart Energie und schafft ein behagliches Wohnklima.
Fazit
Trockene Luft im Herbst ist kein Schicksal, sondern eine Frage der richtigen Einstellung – im wahrsten Sinne des Wortes.
Mit bewusstem Lüften, Pflanzen, smarter Klimatechnik und regelmäßiger Wartung lässt sich das Raumklima ganz leicht im Wohlfühlbereich halten.
Sie möchten wissen, wie Sie Ihr Zuhause technisch optimieren können?
Die Experten der MyCooling GmbH beraten Sie individuell rund um Klimaanlagen, Wärmepumpen und Raumluftsysteme.