Abtauvorgang bei Wärmepumpen – was passiert da eigentlich?

Abtauvorgang bei Wärmepumpen – was passiert da eigentlich?

Einleitung

Wenn draußen die Temperaturen sinken, ist deine Wärmepumpe im Dauereinsatz. Doch plötzlich steigen Dampfwolken aus der Außeneinheit, und das Gerät macht seltsame Geräusche. ❄️💨
Keine Sorge – das ist kein Defekt, sondern ein ganz normaler Vorgang: das Abtauen.

Der sogenannte Abtauzyklus ist ein wichtiger Bestandteil des effizienten Wärmepumpenbetriebs im Winter. In diesem Artikel erfährst du, warum der Abtauvorgang nötig ist, wie er funktioniert und wann du handeln solltest.

Warum vereist die Wärmepumpe überhaupt?

Im Heizbetrieb entzieht die Wärmepumpe der Außenluft Energie. Dabei kühlt der Verdampfer der Außeneinheit stark ab – häufig unter den Gefrierpunkt.
Kommt nun feuchte Außenluft mit den kalten Lamellen in Kontakt, bildet sich Reif oder Eis.

Das ist besonders bei Temperaturen zwischen -5 °C und +5 °C mit hoher Luftfeuchtigkeit normal.
Doch zu viel Eis verringert die Luftzirkulation – und damit die Heizleistung und Effizienz.

Was passiert beim Abtauvorgang?

Sobald die Wärmepumpe erkennt, dass sich Eis auf dem Verdampfer gebildet hat, startet sie automatisch den Abtauzyklus. Dabei geschieht Folgendes:

1️⃣ Die Anlage kehrt den Kältekreislauf um.
2️⃣ Der Verdampfer wird kurzfristig zum Verflüssiger, also beheizt.
3️⃣ Das Eis auf den Lamellen schmilzt und tropft als Kondenswasser ab.
4️⃣ Danach wechselt die Wärmepumpe automatisch wieder in den normalen Heizbetrieb.

Dieser Vorgang dauert meist nur wenige Minuten. In dieser Zeit kann die Heizleistung kurzzeitig sinken – das ist völlig normal.

Ist der Abtauvorgang normal?

Ja, absolut. Eine moderne Wärmepumpe führt im Winter mehrmals täglich einen Abtauvorgang durch, um die Effizienz zu erhalten.
Du erkennst ihn an typischen Merkmalen wie:

  • Dampf oder Nebel aus der Außeneinheit (kein Rauch!)

  • Leises Zischen oder Gurgeln

  • Kurze Pause im Heizbetrieb

All das zeigt, dass deine Wärmepumpe intelligent arbeitet und sich selbst schützt.

Wann solltest du handeln?

In manchen Fällen kann eine Wärmepumpe zu oft oder zu lange abtauen – oder das Eis verschwindet gar nicht vollständig.
Dann ist es Zeit für eine Überprüfung.

Mögliche Ursachen:

  • Verschmutzter Verdampfer oder Ventilator

  • Fehlerhafte Sensorik oder Steuerung

  • Zu wenig Kältemittel

  • Ungünstiger Aufstellort mit schlechter Luftzirkulation

Ein Fachbetrieb wie MyCooling GmbH kann die Ursache gezielt prüfen, das System reinigen und die Effizienz wiederherstellen.

Tipps für störungsfreies Abtauen

✅ Halte die Außeneinheit frei von Blättern, Schnee und Schmutz.
✅ Achte auf ausreichend Luftzufuhr rund um das Gerät (mind. 50 cm Abstand).
✅ Lass die Wärmepumpe regelmäßig warten, damit Sensoren und Verdampfer sauber bleiben.
✅ Installiere die Anlage leicht erhöht, damit Schmelzwasser gut ablaufen kann.

Fazit

Der Abtauvorgang ist kein Fehler, sondern eine clevere Selbstschutzfunktion deiner Wärmepumpe.
Nur wenn Eis dauerhaft bestehen bleibt oder ungewöhnlich häufiges Abtauen auftritt, sollte ein Fachmann die Anlage überprüfen.

Mit einer professionellen Wartung und etwas Aufmerksamkeit bleibt deine Wärmepumpe effizient, langlebig und winterfit.

MyCooling GmbH unterstützt dich gerne bei Wartung, Optimierung und Service rund um moderne Wärmepumpen.

FAQ: Häufige Fragen zum Abtauvorgang

Wie oft taut eine Wärmepumpe ab?

Je nach Wetterbedingungen kann der Abtauvorgang mehrmals täglich auftreten – besonders bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt.

Ist Dampf aus der Außeneinheit gefährlich?

Nein, das ist normaler Wasserdampf, der beim Schmelzen des Eises entsteht – kein Rauch oder Gas.

Kann ich den Abtauvorgang manuell starten?

Bei modernen Geräten ist das nicht nötig. Sie erkennen automatisch, wann ein Abtauen erforderlich ist.

Wie lange dauert ein Abtauvorgang?

Meist zwischen 5 und 15 Minuten – danach läuft die Wärmepumpe normal weiter.

Was tun, wenn die Außeneinheit ständig vereist?

Dann sollte ein Fachbetrieb die Sensoren, Kältemittelfüllung und den Luftstrom prüfen.